Au cours de ces deux heures, nous avons pu ainsi assister en première partie à une présentation générale de l’agriculture en Basse-Franconie et en Basse-Normandie en présence du Docteur Reinhard BISCHOFF, de la landwirschaffsschule, de M Michel LEGRAND, Président de la chambre d’Agriculture du Calvados, de M Rodolphe LORMELET, Président du CRJA de Basse-Normandie, et de Georges LAIGNEL, Directeur du centre de Formation MFR de Maltot et Président du Comité de Jumelage du Val d’Odon.
Pour l’occasion, Christa HENNINGER du Comité départemental des Jumelages, conviée par Georges LAIGNEL, a brillamment mis ses talents d’interprète au service de cette table ronde. Deux jeunes bavarois ont pris part à cette présentation : le premier pour exposer les grandes généralités de sa région, le deuxième pour présenter une structure d’exploitation agricole diversifiée. Du côté français, Valérie CORMIER a présenté les différents types d’agriculture sur le département du calvados et les filières présentes. Georges LAIGNEL a mis l’accent sur les installations agricoles : le parcours pour bénéficier des aides à l’installation, le coût et le financement.
La deuxième partie de la soirée orchestrée par Georges LAIGNEL, a été consacrée à de multiples échanges de part et d’autre entre l’assistance et les intervenants pour mettre en avant nos divergences, nos points communs et les atouts de chacun dans le domaine agricole de nos deux régions.
Cette table ronde s’est clôturée par un pot de l’amitié…..
Im Verlauf des Abends wurde uns die unterfränkische Landwirtschaft und die der unteren Normandie vorgestellt.
Zur Debatte wurden eingeladen Doktor Reinhard BISCHOFF von der Landwirtschaftsschule; Michel LEGRAND, Präsident der Landwirtschaftskammer von Calvados; Rodolphe LOMELET, Präsident des CRJA der unteren Normandie, und Georges LAIGNEL, Direktor des Ausbildungszentrum MFR in Maltot, sowie Präsident des Partnervereins Val d’Odon.
Zu diesem Anlass wurde auch Christa Henninger vom Komitee für Patenschaften des Departement Calvados von Georges Laignel eingeladen.
Christa stellte uns ihre hervorragenden Übersetzungsfähigkeiten zu dieser Gesprächsrunde zur Verfügung.
Zwei bayerische Jungbauern stellten uns die allgemeine Landwirtschaft und die Wetter- und Bodenverhältnisse ihrer Region vor. Einer von ihnen zeigte uns Fotos seines Familienhofs und erklärte wie sie ihn bewirtschaften. Auf Grund ihrer Vielfältigkeit von landwirtschaftlichen Maschinen, bietet dieser Familienbetrieb seine Dienstleistungen (Baumfräsen, Heckenschneiden, Laubentfernung aus Böschungen und Gräben, Wegeinstandhaltung etc.) im hiesigen Ort an.
Seitens der französischen Landwirtschaft präsentierte uns Valerie Cormier die verschiedenen Landwirtschaftsbetriebe im Departement Calvados.
Georges Laignel nahm den Schwerpunkt, Finanzierung zum Aufbau eines Bauernhofs und Voraussetzungen um Finanzierungshilfen vom Staat zu erhalten, auf.
In der zweiten Abendhälfte inszenierte der Direktor des Ausbildungszentrums einen Austausch über unsere Unterschiede, Gemeinsamkeiten und verschiedenen Stärken der Landwirtschaft beider Regionen.
Anschließend ließen wir den Abend bei einem Glas Cidre ausklingen.
Übersetzung ins Deutsche von Stefanie STALETZKI